Der Kirchenkreis Neukölln auf Instagram
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
-
Gottes Güte ist wie eine sprudelnde Quelle: unerschöpflich, überraschend und lebendig. Unter seinen Flügeln finden wir Zuflucht, werden gestärkt und erfahren das Leben in Fülle. Bei ihm ist die Quelle des Lebens, und in seinem Licht sehen wir das Licht. Er schenkt nicht, was fordert, sondern das, was belebt – immer wieder neu, frisch und einladend. Es gibt viele Bilder und Bezeichnungen, die von Gott erzählen. „Quelle“ erschließt sein Wesen auf einfache, zugängliche Weise. *** In unserem „ABC des Glaubens“ schreiben Pfarrerinnen und Pfarrer aus unserem Kirchenkreis zu zentralen Begriffen des Glaubens – kurz, verständlich und hoffentlich inspirierend für euch. Die ausführliche Versionen findet ihr immer im Bio-Link! . . . #neuköllnevangelisch
-
Weg mit dem Dreck: Müll gehört nicht in die Natur – gemeinsam räumen wir auf! Die AG Umwelt der Evangelischen Kirchengemeinde Rudow lädt alle – groß und klein – zur Müllsammelaktion rund um die Rudower Dorfkirche ein. Bringt gerne Eimer und Handschuhe mit. Zum Abschluss gibt’s Kaffee, Tee und Kekse. 🗓 Samstag, 20. September 2025 ⏰ 10:00 Uhr 📍 Gemeindezentrum Dorfkirche, Prierosser Straße 70-72, 12355 Berlin Mehr Infos gibt es per Mail hier: vera.blumenthal@web . . . #neuköllnevangelisch 📷 Pixapay/betexion
-
Finale des Berliner Hochzeitssommers: Am Samstag, 27. September, verwandelt sich die Genezarethkirche am Herrfurthplatz in ein Pop-up-Hochzeitsfestival. Von 14 bis 18 Uhr können Paare ihre Liebe segnen lassen – spontan oder mit Anmeldung, unter dem Hochzeitsbaum, im Büdchen auf der Wiese oder in der Kirche. Ein Team aus Pfarrpersonen und Musiker*innen gestaltet persönliche Segensmomente mit euren eigenen Lovesongs, Sektempfang und Erinnerungsfoto inklusive. Über 100 Paare haben in diesem Sommer schon gezeigt, wie vielfältig Liebe gefeiert werden kann. Jetzt folgt das große Finale in Neukölln – offen, unkompliziert und unabhängig von Kirchenzugehörigkeit. Voranmeldung bis 22. September oder einfach am Tag selbst vorbeikommen. Alle Infos findet ihr im Bio-Link oder bei @segensbuero . . . #neuköllnevangelisch
-
Zwölf Gemeinden unseres Kirchenkreises liegen südlich von Neukölln im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald. Dazu gehört auch Königs Wusterhausen – mit bald 19.000 Einwohnern die größte Stadt der Region. Die Gemeinden haben eine besondere Geschichte: Unter DDR-Bedingungen wuchsen hier enge Kerngemeinschaften zusammen. Heute öffnen sie sich neu, suchen die Öffentlichkeit und werden zu Orten für die wachsende Zahl junger Familien im Berliner Umland. Beispiele dafür sind das moderne Gemeindehaus in Senzig als Ort der Begegnung oder das kirchlich-diakonische Zentrum in Königs Wusterhausen. Es ist ein Zeichen dafür, wie Kirche heute mitten im Leben steht. . . . #neuköllnevangelisch
-
Propheten gibt es in vielen Zeiten und Kulturen und ihre Aufgabe ist immer dieselbe: Botschaften Gottes weiterzugeben. Oft geht es dabei um das Verhältnis zwischen Mensch und Gott, um Fehlentwicklungen, aber auch um Hoffnung und Wegweisung. Schon im Alten Orient standen Propheten in engem Kontakt zu Herrschern und Völkern, im antiken Griechenland sprachen Orakel in ähnlicher Weise Orientierung zu. In der Bibel sind uns besonders die Propheten Israels vertraut – und auch Jesus wurde von seinen Zeitgenossen als Prophet verstanden. Bis heute spielt das „prophetische Amt“ eine Rolle: In der Kirche bedeutet es, das Zeitgeschehen im Licht des Evangeliums zu deuten und zu Fragen von Freiheit, Menschenwürde und Gerechtigkeit Stellung zu beziehen. *** In unserem „ABC des Glaubens“ schreiben Pfarrerinnen und Pfarrer aus unserem Kirchenkreis zu zentralen Begriffen des Glaubens – kurz, verständlich und hoffentlich inspirierend für euch. Die ausführliche Versionen findet ihr immer im Bio-Link! . . . #neuköllnevangelisch
-
"Der Weg hinauf ist oft mühsam – aber oben erwartet uns ein weiter Blick". Burgen erzählen von Macht und Schutz, von Zuflucht und Geborgenheit. In seinem geistlichen Podcast für den September denkt Superintendent Dr. Christian Nottmeier über das biblische Bild der 'festen Burg' nach: "Eine Einladung, Schutz und Halt zu suchen – gerade in diesen bewegten Zeiten.“ Jetzt reinhören auf Spotify! oder auf unserer Homepage (Link in der Bio) . . #neuköllnevangelisch EmojiUnsplash/J M Fisher
-
Zum Tag des offenen Denkmals an diesem Wochenende öffnen auch Kirchen in Neukölln ihre Türen. Hier kann man Geschichte hautnah erleben: Von der Bethlehemskirche mit ihrer langen Baugeschichte über die Magdalenenkirche mit dem restaurierten Monumentalgemälde bis hin zum Magdalenenfriedhof als stiller Oase mitten in der Stadt. Auch die Dorfkirche Britz lädt mit Führungen, Orgelmusik und Kinderprogramm ein. Komm vorbei und entdecke alte Mauern, große Geschichten und besondere Klänge – ein Wochenende voller Geschichte und Begegnung. Alles Infos gibt es auf unserer Seite im Bio-Link! . . . #neuköllnevangelisch
Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
-
Gottes Güte ist wie eine sprudelnde Quelle: unerschöpflich, überraschend und lebendig. Unter seinen Flügeln finden wir Zuflucht, werden gestärkt und erfahren das Leben in Fülle. Bei ihm ist die Quelle des Lebens, und in seinem Licht sehen wir das Licht. Er schenkt nicht, was fordert, sondern das, was belebt – immer wieder neu, frisch und einladend. Es gibt viele Bilder und Bezeichnungen, die von Gott erzählen. „Quelle“ erschließt sein Wesen auf einfache, zugängliche Weise. *** In unserem „ABC des Glaubens“ schreiben Pfarrerinnen und Pfarrer aus unserem Kirchenkreis zu zentralen Begriffen des Glaubens – kurz, verständlich und hoffentlich inspirierend für euch. Die ausführliche Versionen findet ihr immer im Bio-Link! . . . #neuköllnevangelisch
-
Weg mit dem Dreck: Müll gehört nicht in die Natur – gemeinsam räumen wir auf! Die AG Umwelt der Evangelischen Kirchengemeinde Rudow lädt alle – groß und klein – zur Müllsammelaktion rund um die Rudower Dorfkirche ein. Bringt gerne Eimer und Handschuhe mit. Zum Abschluss gibt’s Kaffee, Tee und Kekse. 🗓 Samstag, 20. September 2025 ⏰ 10:00 Uhr 📍 Gemeindezentrum Dorfkirche, Prierosser Straße 70-72, 12355 Berlin Mehr Infos gibt es per Mail hier: vera.blumenthal@web . . . #neuköllnevangelisch 📷 Pixapay/betexion
-
Finale des Berliner Hochzeitssommers: Am Samstag, 27. September, verwandelt sich die Genezarethkirche am Herrfurthplatz in ein Pop-up-Hochzeitsfestival. Von 14 bis 18 Uhr können Paare ihre Liebe segnen lassen – spontan oder mit Anmeldung, unter dem Hochzeitsbaum, im Büdchen auf der Wiese oder in der Kirche. Ein Team aus Pfarrpersonen und Musiker*innen gestaltet persönliche Segensmomente mit euren eigenen Lovesongs, Sektempfang und Erinnerungsfoto inklusive. Über 100 Paare haben in diesem Sommer schon gezeigt, wie vielfältig Liebe gefeiert werden kann. Jetzt folgt das große Finale in Neukölln – offen, unkompliziert und unabhängig von Kirchenzugehörigkeit. Voranmeldung bis 22. September oder einfach am Tag selbst vorbeikommen. Alle Infos findet ihr im Bio-Link oder bei @segensbuero . . . #neuköllnevangelisch
-
Zwölf Gemeinden unseres Kirchenkreises liegen südlich von Neukölln im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald. Dazu gehört auch Königs Wusterhausen – mit bald 19.000 Einwohnern die größte Stadt der Region. Die Gemeinden haben eine besondere Geschichte: Unter DDR-Bedingungen wuchsen hier enge Kerngemeinschaften zusammen. Heute öffnen sie sich neu, suchen die Öffentlichkeit und werden zu Orten für die wachsende Zahl junger Familien im Berliner Umland. Beispiele dafür sind das moderne Gemeindehaus in Senzig als Ort der Begegnung oder das kirchlich-diakonische Zentrum in Königs Wusterhausen. Es ist ein Zeichen dafür, wie Kirche heute mitten im Leben steht. . . . #neuköllnevangelisch
-
Propheten gibt es in vielen Zeiten und Kulturen und ihre Aufgabe ist immer dieselbe: Botschaften Gottes weiterzugeben. Oft geht es dabei um das Verhältnis zwischen Mensch und Gott, um Fehlentwicklungen, aber auch um Hoffnung und Wegweisung. Schon im Alten Orient standen Propheten in engem Kontakt zu Herrschern und Völkern, im antiken Griechenland sprachen Orakel in ähnlicher Weise Orientierung zu. In der Bibel sind uns besonders die Propheten Israels vertraut – und auch Jesus wurde von seinen Zeitgenossen als Prophet verstanden. Bis heute spielt das „prophetische Amt“ eine Rolle: In der Kirche bedeutet es, das Zeitgeschehen im Licht des Evangeliums zu deuten und zu Fragen von Freiheit, Menschenwürde und Gerechtigkeit Stellung zu beziehen. *** In unserem „ABC des Glaubens“ schreiben Pfarrerinnen und Pfarrer aus unserem Kirchenkreis zu zentralen Begriffen des Glaubens – kurz, verständlich und hoffentlich inspirierend für euch. Die ausführliche Versionen findet ihr immer im Bio-Link! . . . #neuköllnevangelisch
-
"Der Weg hinauf ist oft mühsam – aber oben erwartet uns ein weiter Blick". Burgen erzählen von Macht und Schutz, von Zuflucht und Geborgenheit. In seinem geistlichen Podcast für den September denkt Superintendent Dr. Christian Nottmeier über das biblische Bild der 'festen Burg' nach: "Eine Einladung, Schutz und Halt zu suchen – gerade in diesen bewegten Zeiten.“ Jetzt reinhören auf Spotify! oder auf unserer Homepage (Link in der Bio) . . #neuköllnevangelisch EmojiUnsplash/J M Fisher
-
Zum Tag des offenen Denkmals an diesem Wochenende öffnen auch Kirchen in Neukölln ihre Türen. Hier kann man Geschichte hautnah erleben: Von der Bethlehemskirche mit ihrer langen Baugeschichte über die Magdalenenkirche mit dem restaurierten Monumentalgemälde bis hin zum Magdalenenfriedhof als stiller Oase mitten in der Stadt. Auch die Dorfkirche Britz lädt mit Führungen, Orgelmusik und Kinderprogramm ein. Komm vorbei und entdecke alte Mauern, große Geschichten und besondere Klänge – ein Wochenende voller Geschichte und Begegnung. Alles Infos gibt es auf unserer Seite im Bio-Link! . . . #neuköllnevangelisch