Liebe Schüler*innen, liebe Eltern,
den Religionsunterricht an der Fritz-Karsen-Schule gestalten derzeit die Kolleginnen Barbara Lange und Mirjam Blumenschein.
Sie wollen beide in ihrem Unterricht einen Ort schaffen, an dem die Schüler*innen….
-
… respektvoll und vorurteilsfrei miteinander umgehen.
-
… in einem geschützten Raum Fragen stellen können.
-
… mit ihren Sorgen und Ängsten gehört werden.
-
… Religion mit allen Sinnen erfahren können.
-
… gemeinsam mit der Gruppe positive Erlebnisse schaffen.
An der Fritz-Karsen-Schule gibt es eine Besonderheit: die Schüler*innen werden von der 1.-3. Klasse und von der 4.-6. Klasse gemeinsam unterrichtet. Das gilt auch für den Religionsunterricht.
Im Religionsunterricht in den Klassen 1-3 können die Schüler*innen…
-
… biblische Geschichten hören.
-
… gemeinsam singen.
-
… sich mit wichtigen Fragen des (Zusammen-)Lebens beschäftigen und eigene Fragen stellen.
-
… etwas über andere Religionen lernen.
-
… die besprochenen Dinge kreativ bearbeiten.
Arbeiten aus dem Religonsunterricht der Klassen 1-3 sehen Sie im Titelbild ganz oben.
Im Religionsunterricht in den Klassen 4-6 können die Schüler*innen…
-
… über ethische Fragen diskutieren.
-
… eine eigene Meinung zu verschiedenen religiösen Themen finden.
-
… sich mit wichtigen Fragen auseinandersetzen und eigene Fragen stellen.
-
… lernen, sich in der Bibel zurechtzufinden.
-
… wichtige Personen der Kirchengeschichte kennenlernen.
-
… verschiedene Gotteshäuser besuchen.
-
… ihr Wissen über andere Religionen vertiefen.
Foto: Arbeiten aus dem Religonsunterricht der Klassen 4-6
In der Mittelstufe gibt es im Religionsunterricht ein besonderes Projekt:
Im KaRu-Projekt, einer Vernetzung von Konfirmandenarbeit und Religionsunterricht in der Region, gestalten Religionsschüler*innen des Albert-Einstein-Gymnasiums, der Hermann-Helmholtz-Schule und der Fritz-Karsen-Schule zusammen mit Konfirmand*innen der Kirchengemeinden Britz-Dorf und Hephata einmal im Jahr eine große Ausstellung.
Foto: Arbeiten aus dem Religonsunterricht der Mittelstufe
Weitere Informationen und Kontaktdaten auf der Homepage der Schule